Reaktionsfunktion

Reaktionsfunktion
Begriff der Preistheorie für das Verhalten oligopolistischer Anbieter ( Oligopol). Man hat zu unterscheiden zwischen einer R. auf einem vollkommenen und einem unvollkommenen Markt (vgl. Abbildung „Reaktionsfunktion auf vollkommenem und auf unvolkommenem Markt“).
- 1. Auf einem vollkommenen Markt betreiben die Anbieter Mengenstrategie, so dass die R. angibt, welche Menge die einzelne Unternehmung anbietet, wenn die andere Unternehmung eine bestimmte Menge ausbringt.
– (2.) Auf einem unvollkommenen Markt betreiben die Oligopolisten Preisstrategie. Hier gibt die R. an, mit welchem Preis der oligopolistische Anbieter jeweils auf bestimmte Konkurrenzpreise reagiert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stackelberg-Duopol — Das Stackelbergmodell ist ein strategisches Spiel in den Wirtschaftswissenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das marktführende Unternehmen zuerst zieht und danach die marktfolgenden Unternehmen sich entscheiden. Handelt es sich nur um …   Deutsch Wikipedia

  • Stackelberg-Modell — Das Stackelbergmodell ist ein strategisches Spiel in den Wirtschaftswissenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das marktführende Unternehmen zuerst zieht und danach die marktfolgenden Unternehmen sich entscheiden. Handelt es sich nur um …   Deutsch Wikipedia

  • Stackelberg-Wettbewerb — Das Stackelbergmodell ist ein strategisches Spiel in den Wirtschaftswissenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das marktführende Unternehmen zuerst zieht und danach die marktfolgenden Unternehmen sich entscheiden. Handelt es sich nur um …   Deutsch Wikipedia

  • Stackelbergmodell — Das Stackelbergmodell ist ein strategisches Spiel in den Wirtschaftswissenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das marktführende Unternehmen zuerst zieht und danach die marktfolgenden Unternehmen sich entscheiden. Handelt es sich nur um …   Deutsch Wikipedia

  • Preisbildung: Preisbildung im Oligopol —   Im Oligopol stehen viele Konsumenten wenigen Anbietern gegenüber. Die Preis und Mengenpolitik des einzelnen Unternehmens wirkt sich bemerkbar auf die bei den anderen Unternehmen nachgefragten Mengen aus. Das beeinflusst auch das Verhalten der… …   Universal-Lexikon

  • Cournot-Oligopol — besonderes Modell nichtkooperativen oligopolistischen Verhaltens. Jeder Anbieter wählt unter der Annahme konstanter Angebotsmengen aller Konkurrenten die für ihn optimale Angebotsmenge. Je mehr die Konkurrenten anbieten, umso weniger bietet der… …   Lexikon der Economics

  • Einstein-Relation — In der Statistischen Physik leitet sich im Rahmen der sog. „linear response“ Theorie das Fluktuations Dissipations Theorem quantitativ rigoros aus dem statistischen Operator des Systems ab, und zwar am besten mit Hilfe der sog. LSZ Reduktion oder …   Deutsch Wikipedia

  • Fluktuations-Dissipations-Theorem — In der Statistischen Physik leitet sich im Rahmen der sogenannten „linear response“ Theorie das Fluktuations Dissipations Theorem quantitativ rigoros aus dem statistischen Operator des Systems ab, und zwar am besten mit Hilfe der sogenannten LSZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Taylor-Regel — Die Taylor Regel ist nach ihrem Erfinder, dem US Ökonomen John B. Taylor, benannt. Ziel der Regel ist, die Geldpolitik bzw. den von der Zentralbank gesetzten Zinssatz zu bestimmen.[1] John B. Taylor …   Deutsch Wikipedia

  • Bertrand-Oligopol — bes. Modell nichtkooperativen oligopolistischen Verhaltens. Jeder Anbieter wählt unter der Annahme konstanter Preise für die Produkte aller Konkurrenten den für ihn optimalen Preis. Je höher die Preise der Konkurrenten, umso höher auch sein… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”